Bücher liefern wir in Deutschland versandkostenfrei
Persönliche Beratung +49 (30) 839 003 0 Newsletter Service & Hilfe

Klinische Neurophysiologie

eJournal

Klinische Neurophysiologie
Weitere Preise anfragen

e-only nur für institutionelle Kunden verfügbar
Die Zeitschrift Klinische Neurophysiologie richtet sich an Neurophysiologen, Neurologen, Neurochirurgen und Nervenärzte in Klinik und Praxis. Sie vermittelt Forschungs- und Praxisthemen aus dem gesamten Gebiet der Funktionsdiagnostik des Nervensystems: Elektroenzephalografie (EEG), Elektromyografie (EMG), Elektroneurografie (ENG), Evozierte Potenziale (EVP), funktionelle Bildgebung, Ultraschalldiagnostik und interventionelle Neurophysiologie.

Klinische Neurophysiologie - Starke Impulse

Originalarbeiten. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden dargestellt und diskutiert, damit Sie als Leser immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft sind.

Systematische Reviews. Die aktuelle Forschungssituation zu einem Thema wird unter Einbeziehung der relevanten Literatur systematisch aufgearbeitet und kritisch beleuchtet.

Schwerpunkthefte. In jeder zweiten Ausgabe präsentieren wir Ihnen ein ausgewähltes Topthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln umfassend beleuchtet wird.

Der besondere Fall. Klinische Fälle, die aufgrund ihrer Eigenheiten besonders interessant und für die Fort- und Weiterbildung wertvoll erscheinen, werden vorgestellt und diskutiert. Dabei spielen Befunde aus dem Bereich der klinischen Neurophysiologie, insbesondere die Elektrophysiologie, die Doppler-Sonografie und die funktionelle und allgemeine Kernspintomografie, eine wichtige diagnostische Rolle und werden ggf. in Beziehung zu Ergebnissen anderer Untersuchungsmethoden gesetzt.

Das besondere Bild. Besonders informative Befunde aus dem Gebiet der bildgebenden Verfahren, insbesondere aus der funktionellen und strukturellen Kernspintomografie, werden dargestellt.

Biostatistik leicht gemacht. Ziel dieser Rubrik ist es, Ihnen an konkreten Beispielen die Methodik der Studien und die dahinterliegende Biostatistik besser verständlich zu machen, damit es Ihnen leichter fällt, Studienergebnissen für den klinischen Alltag richtig zu bewerten.
Zurück zum Seitenanfang