800 Begriffe auf 200 Karten
Du brauchst kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn Du Asystole zockst, denn es beinhaltet jede Menge wichtige Begriffe, die Du sowieso unbedingt beherrschen solltest.
Passt in die Tasche
Damit Ihr jederzeit spielen könnt, haben wir das Spiel nur etwas größer als eine N3-Packung designt. So könnt Ihr zwischen (oder während) Vorlesungen genau so spielen wie auf Spieleabenden bei Freund*innen.
Ist sozial
Wusstest Du, dass Medizin zu den einsamsten Studiengängen gehört? Lass uns das jetzt ändern, hör auf zu Kreuzen und triff dich mit Freund*innen auf eine Runde Asystole.
Hilft Dir beim Lernen
Kein Witz. Das stupide repititive Auswendiglernen kennst Du ja schon. Bei Asystole musst Du Begriffe kreativ erklären und erraten und hast auch noch Spaß dabei. Gemeinsames Lernen ist manchmal besser!
Die vorgeschlagenen Spielregeln von Asystole sind wie folgt:
Spielrunde: Die Internist:innen beginnen und bestimmen ihren erste*n Patient*in, der/die den Kartenstapel mit den Diagnosen erhält. Dann wird der EKG-Timer gestartet.
Der/die Patient;in beschreibt die fettgedruckte Diagnose, ohne die darunterstehenden Wörter zu benutzen. Dieser Vorgang wird aufmerksam kontrolliert durch den/die Ärztlichen Direktor:in des gegnerischen Teams der Chirurg:innen, der/die neben dem/der internistischen Patient:in sitzt.
Errät ein Mitglied der eigenen Fachrichtung den auf der Diagnose-Karte fett gedruckten Begriff und spricht ihn aus, ist die Diagnose gefunden und die Karte geht an die eigene Fachrichtung.
Sollte der/die Patient*in eines der unter dem Diagnose-Begriff aufgeführten unerlaubten Worte (oder Wortteile) verwenden, geht die Karte an das gegnerische Team. Ein auf der Karte gelistetes Wort, das von den Internist*innen bereits genannt wurde, darf jedoch vom Patient*in anschließend benutzt werden. Sollte der/die Patient*in eine Diagnose nicht beschreiben können oder wollen, geht die Karte ebenfalls an das gegnerische Team.
Solange der Timer läuft kann er/sie dann eine neue Diagnose-Karte aufnehmen und weiterspielen. Schlägt der Timer in die Asystole - sprich Dauerton - um, ist die Runde beendet.
Jedes Team erhält seine erreichten Diagnose-Karten: in diesem Fall die Internist*innen die korrekt diagnostizierten Karten. Die Chirurg*innen erhalten die Karten, deren Begriffe nicht erkannt oder bei denen die unerlaubten Wörter vom Gegner verwendet wurden.
Weitere Spielrunden: In der nächsten Spielrunde wechseln die Rollen und die Chirurg*innen bestimmen eine*n Patient*in aus ihrem Team. Die Internist*innen überprüfen nun ob die unerlaubten Worte verwendet werden. Wieder wird der Timer gestartet, dann erfolgt der bekannte Ablauf. Immer wenn die Zeit abgelaufen ist, ist erneut das andere Team an der Reihe und bestimmt eine*n neue*n Patient*in.
Der weitere Spielverlauf setzt sich im Uhrzeigersinn fort, siehe dazu die Abbildungen 1 und 2.