Zusammenfassung:
Der Körper ist das primäre Instrument in der Musiktherapie. Aus ihm, mit ihm und durch ihn entstehen alle Ausdrucksformen stimmlicher und instrumentaler Art. Musik entsteht im und durch den Körper, der sie hervorbringt und ausdrückt - sie wirkt wiederum auf den Körper, bewirkt physiologische, vor allem auch emotionale Reaktionen und lässt den Körper in Bewegung kommen. Die Lebensgeschichte eines Menschen ist in seinem Körpergedächnis gespeichert und kann im musiktherapeutischen Erleben im Bewusstsein auftauchen. Akustische Erfahrungen gehören neben taktilen neurobiologisch zu den frühesten.Im genealogischen Teil dieses Buches wird erörtert, welche tiefen Bezüge zwischen der Musiktherapie und der therapeutischen Arbeit mit dem Körper historisch verbürgt sind. Im praxeologischen Teil geht es um aktuelle methodologische und theoretische Ansätze und um die Umsetzung von Körperlichkeit in konkrete musiktherapeutische Vorgehensweisen. Diese können körperliche Berührung einbeziehen oder au...
Autorentext:
Tonius Timmermann, Prof. Dr. rer. biol. hum.Studium der Pädagogik in Münster (1. Staatsexamen, Diplom); Musikpädagoge im Schuldienst; Ausbildung zum Musiktherapeuten an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst und der Universität Wien, klinische Tätigkeit an der Universitätsnervenklinik München, und der Klinik St. Irmingard in Prien am Chiemsee (Abteilung Psychotherapie u. Psychosomatik); Promotion zum Dr.rer.biol.hum an der Universität Ulm (Abteilung Psychotherapie); seit 2003 Professor für Musiktherapie; Leitung des berufsbegleitenden Masterstudiengangs und der Forschungsstelle Musik und Gesundheit am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg; zahlreiche Publikationen in ...