Zusammenfassung:
Betriebwirtschaftliche Denkmodelle, ökonomische Effektivitäts- und Effizienzüberlegungen bestimmen immer mehr die Reformdiskussionen freier Träger der Sozialen Arbeit und der kommunalen Sozialen Dienste.§§Mehr Effizienz und Zielkontrolle in der Sozialen Arbeit sind sinnvolle Perspektiven einer seit langem geforderten Reform und notwendigen Reorganisation. Ziel des Buches ist es, dass die Leser durch ausgewählte Themenschwerpunkte, Fallbeispiele und Grafiken zukünftig nicht nur über die vermittelten sachlichen Kenntnisse verfügen, sondern diese auch selbständig und kompetent anwenden können.§§Stichworte zum Inhalt:§§Rechtliche Grundlagen · Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung · Rechnungswesen · Aufgaben und Grundsätze des Jahresabschlusses · Bilanz · Gewinn- und Verlustrechnung · Analyse von Jahresabschlüssen · Bilanzpolitische Zielsetzungen · Bilanzpolitisches Instrumentarium · Charakter und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung · Gewinnung von Entscheidungsgrundlagen · Koste...
Autorentext:
Dr. Klaus Schellberg (Diplom-Kaufmann), Professor für Betriebswirtschaftslehre von Sozialunternehmen an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg, Gesellschafter der xit GmbH forschung · planung · beratung.