Bücher liefern wir in Deutschland versandkostenfrei
Persönliche Beratung +49 (30) 839 003 0 Newsletter Service & Hilfe

Morphologische Untersuchung der Apertura nasomaxillaris des Pferdes sowie deren Verzweigung in die Nasennebenhöhlen unter Anwendung dreidimensionaler Rekonstruktion computertomographischer Schnittbildserien

Sofort zum Download (Download: PDF)

eBook

1. Auflage, 2014


Die häufigste Veränderung der equinen Nasennebenhöhlen stellt die Sinusitis dar. Die ihr zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen sind bis heute nicht abschließend erforscht. Die anatomischen Verhältnisse der Nasennebenhöhlen sind komplex und Verständnis hinsichtlich der Ausbildung der Kommunikationswege zwischen der Nasenhöhle und den Nasennebenhöhlen verlangt ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. In der vorliegenden Arbeit erfolgt erstmalig eine computergestützte dreidimensionale Darstellung der equinen sinunasalen Kommunikationswege sowie die Erstellung virtueller dreidimensionaler Nasennebenhöhlenmodelle mit nachfolgender volumetrischer Vermessung. Die vorliegenden Ergebnisse führen zu einem besseren Verständnis klinisch relevanter anatomischer Strukturen. Zur Etablierung neuartiger minimalinvasiver Verfahren zur Diagnostik und Therapie von Nasennebenhöhlenerkrankungen, sind die gewonnenen Detailkenntnisse des natürlichen Zugangs in die equinen Nasennebenhöhlen von großer Bedeutung.
Zurück zum Seitenanfang