Bücher liefern wir in Deutschland versandkostenfrei
Persönliche Beratung +49 (30) 839 003 0 Newsletter Service & Hilfe

Alkoholabhängigkeit. Entstehung, Arten, Therapie und Intervention

Sofort zum Download (Download: PDF, EPUB; Online lesen)

eBook

1. Auflage, 2015


Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1,7, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH) (Evangelische Hochschule Dresden), Veranstaltung: Public Health, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut dem Bundesministerium für Gesundheit konsumieren in Deutschland 9,5 Millionen. Menschen Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Pro Kopf werden im Jahr ca. 10 Liter reinen Alkohols konsumiert und ca. 1,3 Millionen Menschen in Deutschland gelten zurzeit als alkoholabhängig. Im Durchschnitt unterziehen sich nur 10% der Betroffenen nach 10 bis 15 Jahren der Alkoholabhängigkeit einer Therapie. 74.000 Menschen sterben jährlich an den direkten bzw. an den indirekten Folgen der Alkoholabhängigkeit. Doch wie entsteht eine Alkoholabhängigkeit? Wann gilt man als 'Missbräuchler' und ab wann als Alkoholabhängiger? Worauf sollte man bei der pflegerischen Intervention achten? Da Deutschland durch den pro-Kopf-Konsum zu den Hochkonsumländern gehört, wird man vor allem in der Pflege sehr oft mit Menschen, welche unter einer Alkoholabhängigkeit leiden, konfrontiert. Die Entstehung, die Arten, die Therapie sowie die pflegerische Intervention mit Menschen, welche unter einer Alkoholabhängigkeit leiden, stehen somit im Fokus dieser Hausarbeit. Die Behandlung von Alkoholabhängigen muss stets interdisziplinär erfolgen, also die Behandlung durch Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten sowie Pflegekräfte mit einschließen. Dem Umfang dieser Arbeit geschuldet beschäftigt sich sie jedoch vorwiegend mit der Intervention durch Pflegekräfte. Die Frage des kontrollierten Trinkens, welche schon über Jahrzehnte hinweg Betroffene, Angehörige, Therapeuten und Forscher bewegt, soll auch auf Grund des Umfangs und der Differenzierung der Therapieformen nicht Teil dieser Hausarbeit sein.
Zurück zum Seitenanfang