Bücher liefern wir in Deutschland versandkostenfrei
Persönliche Beratung +49 (30) 839 003 0 Newsletter Service & Hilfe
Filtern nach:

Physiotherapie & Ergotherapie

Fachbücher zur Physiotherapie und Ergotherapie – allgemein zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen sowie zu speziellen Formen der Physiotherapie und Ergotherapie:
in Physiotherapie & Ergotherapie
in Buch
ergab 548 Treffer.
Cover Travell, Simons & Simons Schmerzfelder der Triggerpunkte

Travell, Simons & Simons Schmerzfelder der Triggerpunkte

Simons, D.G.; Travell, J.G.; Donnelly, J.M.
€ 85,00
Cover Musculoskeletal Anatomy Coloring Book

Musculoskeletal Anatomy Coloring Book

Muscolino, Joseph E.; Muscolino, J.
€ 45,00
Cover Arbeitsbuch Nerven

Arbeitsbuch Nerven

Wagner, Nicole; Wagner, N.
€ 28,00
Cover Technikatlas Manuelle Medizin

Technikatlas Manuelle Medizin

Krocker, Bodo; Krocker, B.
€ 129,00
Cover Muskeldehnung

Muskeldehnung

Lindel, Kathrin; Lindel, K.
€ 44,99
Cover Praxisbuch Stoßwellentherapie

Praxisbuch Stoßwellentherapie

Kalmbach, Corry; Hornig, Klaus; Weinert, Frank;...
€ 57,00 - € 59,00
Cover Nervenmobilisation

Nervenmobilisation

Bartrow, K.
€ 44,99
Cover Ergotherapie bei Gesichtsfeldausfällen

Ergotherapie bei Gesichtsfeldausfällen

Pauli, Sabine; Paul, Christine; Pauli, S.; Paul,...
€ 29,95
Cover Osteopathische Behandlung des Gehirns

Osteopathische Behandlung des Gehirns

Barral, Jean-Pierre; Barral, J.-P.
€ 69,00
Cover Narbentherapie

Narbentherapie

Peters, B.
€ 44,99
Cover Kindliche Handfehlbildungen in Ergotherapie und Physiotherapie

Kindliche Handfehlbildungen in Ergotherapie und Physiotherapie

Schelly, M.; Dunse, A.-L.; Hülsemann, W.
€ 39,99
Cover Delir

Delir

Hermes, Carsten; Hermes, C.
€ 42,00
Cover Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und dem Korsakow-Syndrom

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und dem Korsakow-Syndrom

Schaade, G.; Schaade, Gudrun; Danke, D.; Wojnar,...
€ 29,99 - € 39,99

Fachbücher zur Physiotherapie und Ergotherapie: Von der Ausbildung zur Praxisführung

Physiotherapie (auch: Kinesitherapie; Krankengymnastik) gilt als Hyperonym für die Bewegungstherapie und physikalische Therapie.
Sie umfasst alle spezifischen Techniken aktiver und passiver Bewegung sowie die auf physikalische Methoden (Licht, Kälte, Wärme, elektrische Reize) beruhende Behandlungsverfahren – die physikalische Therapie. Die Kinesitherapie dient der Prävention und Heilung bzw. Rehabilitation von Erkrankungen in fast allen medizinischen Fachbereichen: In der Orthopädie beispielsweise durch Rückentraining bei degenerativen Gelenkerkrankungen, in der Chirurgie, z.B. für die Nachversorgung nach operativen Eingriffen oder für die systematische Narbentherapie nach Boeger und in der Pädiatrie, bei angeborenen/ erworbenen Haltungs- und Bewegungsstörungen (z.B. Infantile Zerebralparese). Ebenso können Patienten mit zentralen Lähmungen, wie z.B. bei Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, Enzephalitis oder nach einem Apoplex, von einer Physiotherapie – u.a. durch die Anwendung des Bobath-Konzepts oder der Vojta-Methode – profitieren. In der Gynäkologie kann sie als Rückbildungsgymnastik nach einer Schwangerschaft und als Beckenboden-Training bei Inkontinenz ihren Nutzen entfalten. Und selbst in der Inneren Medizin findet sie bei der Therapie von Myokardinfarkt- und Pneumonie-Patienten (z.B. Atemtherapie) Anwendung.

Im Zuge einer immer älter werdenden Gesellschaft werden auch Knochen- und Gelenkerkrankungen zunehmen, wodurch die Bedeutung präventiver Maßnahmen in Hinblick auf muskuloskelettale Erkrankungen (z.B. Arthrose, Osteoporose chronische Polyarthritis) steigt. Um entsprechend vorzubeugen bietet sich die Medizinische-Trainings-Therapie oder Wirbelsäulengymnastik an. Die prinzipielle Aufgabe des Physiotherapeuten ist die Erstellung und Realisierung eines individuellen, auf den Patienten angepassten, Therapieplans. Dieser wird auf Basis eines biopsychosozialen Krankheits- und Gesundheitsmodells konzipiert.

Entsprechende Fachliteratur zur Ergotherapie mit allen Grundlagen und Methoden vervollständigen den Überblick zu therapeutischen Maßnahmen, die nicht einem funktionsorientierten, sondern handlungsorientierten Ansatz folgen. Zwar liegen der Ergo- und Kinesitherapie unterschiedliche Ansätze zu Grunde, unter Umständen nutzen sie aber gleiche Verfahren. So finden z.B. manuelle Techniken und das Bobath-Konzept in beiden Therapierichtungen Anwendung. Gegebenenfalls kann es sogar sinnvoll sein, beide Therapieformen zu nutzen, da die eine auf dem Erfolg der anderen aufbauen kann.
Zurück zum Seitenanfang