DIN EN 15224 - was bringt die neue Norm für Zahnarztpraxen?
Im Dezember 2012 hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) die DIN EN 15224:2012 'Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen nach EN ISO 9001:2008' veröffentlicht.
Diese baut auf der weit verbreiteten und bewährten DIN EN ISO 9001:2008 auf. Ihre Anforderungen sind jedoch speziell auf den medizinischen Bereich ausgerichtet und sollen für eine gleichbleibend hohe Qualität der Dienstleistungen im Gesundheitswesen sorgen. Im Fokus stehen hier Risikomanagement - die Analyse und Beschreibung klinischer Risiken - und die Patientensicherheit. Die DIN EN 15224:2012 hat den Anspruch, neuer Branchenstandard für das Gesundheitswesen zu werden. Es ist zu erwarten, dass sie auch im Bereich der ambulanten zahnmedizinischen Versorgung stark an Bedeutung gewinnen wird.
Bestehende an der DIN EN ISO 9001:2008 orientierte QM-Systeme verlieren keinesfalls ihre Wertigkeit und Bedeutung, sondern werden vielmehr um spezifische Ansätze der Gesundheitsbranche ergänzt. So stellen etwa die systematische Einbeziehung des Risikomanagements und die damit verbundene Patientensicherheit wichtige Erweiterungen dar. Zertifizierungen nach der neuen Norm werden erstmals Ende 2013 möglich sein, sobald das Akkreditierungsverfahren durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) abgeschlossen ist.
Ziel des Ratgebers ist, die Anforderungen der Norm für Zahnarztpraxen verständlich zu 'übersetzen' und, wo irgend möglich, auf die komplexe und etwas bürokratisch anmutende 'Normensprache' zu verzichten. Mit konkreten Tipps und anschaulichen Beispielen vermittelt er das notwendige Wissen, um die neue Norm zu verstehen und die branchenspezifischen Weiterentwicklungen gegenüber der DIN EN ISO 9001:2008 nachvollziehen zu können. Darüber hinaus bietet er mit editierbaren Word-Dateien praktische Hilfe bei der Umsetzung der neuen Norm in der Zahnarztpraxis.