Das Lehrbuch besteht aus vier Teilen (Teil A bis D): Teil A vermittelt zunächst die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Fachgebietes Medizinmanagement. Basal sowohl für die Führung und Organisation von Medizinbetrieben als auch die Didaktik der Managementlehre in der Medizin ist der in Teil B mit dem ifm-Management-Modell beschriebene kategoriale Ordnungsrahmen. Die biophile Handlungssphäre des Medizinmanagements, also das People Management, wird in den Teilen C und D behandelt. Teil C widmet sich der Personalführung in Medizinbetrieben, Teil D der Führung von Patienten sowohl im Kontext der Arzt-Patient-Beziehung als auch im System der gesundheitlichen Versorgung. Um das Lehrbuch auch als Nachschlagewerk nutzen zu können, findet sich am Ende des Buches ein detailliertes Stichwortregister.