* An einer Bewegung beteiligte Muskeln und deren Palpationspunkte
* Manuelle Tests zur Einschätzung des Kraft- und Ausdauergrades, mit dem eine Bewegung durchgeführt werden kann
* Reflex- und Sensibilitätsprüfungen
* Klinische Symptome muskulärer Schwächen und typische Fallbeispiele stellen den Bezug zur täglichen Praxis im Umgang mit Patienten her